Hydroponischer Mikro-Gemüsegarten ins All gebracht


Der von Italien entworfene Mikropark mit den Maßen 30 x 10 x 10 Zentimeter wurde letzten Monat mit dem Vector VEGA-C der ESA von Kourou in Französisch-Guinea in die Umlaufbahn gebracht.

Die Wissenschaftler, die zu seiner Gründung beigetragen haben, waren die italienische Nationalagentur für neue Technologien, Energie und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung (ENEA), die Universität Federico II in Neapel, die Universität Sapienza in Rom und die italienische Raumfahrtagentur (ASI).

Im Garten wächst Salat, ein essbares Kraut, das reich an den Vitaminen A, C und K sowie Omega-3-Fettsäuren ist.

Der von GREENCube geschaffene Garten basiert auf Hydroponik-Technologie mit geschlossenem Kreislauf und ist mit Beleuchtungssystemen sowie Temperatur- und Feuchtigkeitskontrollen ausgestattet, um den Anforderungen einer „begrenzten“ Raumumgebung gerecht zu werden.

GREENCube ist außerdem mit einem Hightech-Sensorsystem zur Fernüberwachung ausgestattet. Daten über Pflanzenwachstum und -gesundheit werden „in völliger Autonomie“ zurück zur Erde übertragen.

Die Technologie wurde entwickelt, um extremen Bedingungen mit „hoher“ Produktivität über einen 20-tägigen Testzeitraum standzuhalten.

Laut Luca Nardi vom ENEA Biotechnology Laboratory kann die Entwicklung von Lösungen für frische Lebensmittel dazu beitragen, die Besatzungen aus ernährungsphysiologischer Sicht zu unterstützen.

„Die Weltraumforschung konzentriert sich auf die Entwicklung bioregenerativer Systeme zur Unterstützung des Lebens im Weltraum; Pflanzen spielen eine Schlüsselrolle als frische Nahrungsquelle zur Ergänzung vorverpackter Lebensmittelrationen und sorgen für eine ausgewogene Nährstoffaufnahme, [which is] überlebenswichtig für den Menschen unter schwierigen Umweltbedingungen.wir

„Der Anbau von kleinen, erdlosen Pflanzen wie dem GREENcube kann eine wichtige Rolle dabei spielen, den Nahrungsbedarf der Besatzung zu decken, die Betriebszeit zu minimieren und dank der automatischen Kontrolle der Umgebungsbedingungen eine Kontamination zu vermeiden.“wir