Frühe Jahre – 1916-1940
1916, als Europa in den Ersten Weltkrieg verwickelt war, versammelte sich die englischsprachige Welt, um den 300th Jahre seit William Shakespeares Tod. Die Feier beinhaltete die Schaffung eines Gartens zu Bards Ehren, und Cleveland war keine Ausnahme.
Auf 276 Hektar im Rockefeller Park im Doan Brook Valley gelegen, wurde der Shakespeare Park am 14. April 1916 mit Rosen und Maulbeeren, Weißdorn, Narzissen, Veilchen, Fleurs, Gänseblümchen, Stiefmütterchen, Akeleien und mehr eingeweiht. Die Bepflanzung erinnert an Shakespeares Liebe zur Gartenarbeit und wird in seinen Gedichten beschrieben.
1926 wurde der Hebräische Kulturgarten eingeweiht. 1929 trat er dem German Cultural Park bei, der nur 11 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg gegründet wurde – eine Zeit, als die deutsche Kultur in den Vereinigten Staaten weitgehend verleumdet wurde.
Die Depressionsjahre von 1930 bis 1940 führten zur Schaffung von 14 neuen Parks, von denen neun (zusammen mit dem Bau der Steinmauern entlang Doan Brook) größtenteils von der Employment Progress Administration der Bundesregierung finanziert wurden.
Der Cleveland-Historiker John Grabowski beschreibt die Rolle der WPA in „Cleveland’s Cultural Gardens: A Landscape of Diversity” dafür, „zwischen 1926 und 1950 Kosten in Höhe von 650.000 US-Dollar (geschätzte Hälfte aller Ausgaben) gedeckt zu haben“.
Die American Legion Gardens – ob als zwei einzelne Gärten oder als ein Garten mit zwei Abschnitten betrachtet – unterscheiden sich von diesem Thema. Sie wurden 1936 von der American Legion nach ihrem nationalen Kongress in Cleveland in diesem Jahr gegründet. Während der Friedenspark der Nationen den Beitrag der Nationen zur Sache des Friedens feiert, feiert der Nationalpark den Beitrag jedes Landes zur Nation.
Damals wie heute stand der Kulturpark auf einem Grundstück der Stadt Cleveland, das 1896 von John D. Rockefeller gekauft und später der Stadt zur Feier des Cleveland Centennial geschenkt wurde. Der führende Bostoner Landschaftsarchitekt Ernest W. Bowditch entwarf die Landschaftsgärten entlang des Doan Brook. Die Cleveland Cultural Gardens Federation, eine 501(c)(3)-Organisation, überwacht den täglichen Betrieb des Parks durch Gremien, die die verschiedenen Kulturen repräsentieren, aus denen der Park besteht.
Nächste Woche: Middle Years, 1941-1985.
Herausgegeben von Kent State University Press, „Clayland Cultural Park: Landscapes of Diversity“, die Wort und Bild verbindet, wird unter 76 erhältlich seinth Jährlicher Eine-Welt-Tag in den Cleveland Cultural Gardens am Sonntag, den 28. August.